Mit Progressiver Muskelrelaxation (PMR) schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe: Durch die Reduzierung körperlicher Anspannung wird die psychische Entspannung und Ausgeglichenheit verbessert.
Psychischer Stress wirkt sich körperlich unter anderem in einer Erhöhung des muskulären Tonus (Spannungszustandes) aus. Das 1929 von Edmund Jacobsen entwickelte Entspannungsverfahren basiert auf der Annahme, dass dieses Prinzip auch umgekehrt funktioniert. Durch eine willentliche kontinuierliche Reduktion des Spannungszustandes einzelner Muskelgruppen wird somit innere Ruhe und Ausgeglichenheit erreicht.
Nach und nach werden bei der PMR verschiedene Muskelgruppen zunächst angespannt und im Anschluss ganz bewusst entspannt. Die Wahrnehmung des Entspannungszustandes ist ein zentrales Element der PMR. Im Fokus der Methode stehen die Körperwahrnehmung, die willkürliche Entspannung ausgewählter Muskelgruppen (z.B. an Schmerzpunkten) sowie das Erreichen einer inneren Spannungsregulation.
In diesem Kurs wird ein erster Einblick in die Methode der Progressiven Muskelentspannung gegeben. Die praktische Übung und Reflektion stehen hierbei im Vordergrund. Weiterhin werden theoretische Inhalte zu Stressentstehung und – bewältigung sowie zur Methodik vermittelt.